liebe Mitstreiter für die Kunst u. Kultur in VorPopommern und MV,
wir laden herzlich ein zum Ratschlag und zur Mitgliederversammlung des Kunst- und Kultur-Rates Vorpommern-Greifswald!
Seit Gründung der Kunst- und Kulturräte ist diese ehrenamtliche Arbeit ein Balance- und Kraftakt zwischen Idealismus und der Verantwortung zur Mitgestaltung.
Ohne die Kulturräte würden wir heute nicht mitten in einem Leitlinienprozess für die Kulturförderung des Landes stehen, nicht stimmberechtigt im Landeskulturrat sitzen und keine Vereinfachung der Kulturförderung erleben und begleiten. Wir nehmen, wenn zeitlich möglich, an den Sitzungen des Ausschußes für Bildung, Kultur, Universität, internationale Beziehungen und Wissenschaft teil.
Der Dialog zwischen dem Ministerium und den Kunst- und Kulturakteuren ist da! Der Dialog mit dem Landkreis muss intensiviert werden!
Was wir auf dem Weg verloren haben ist der Dialog im Verein.
Deshalb wollen wir mit Euch Ende September beratschlagen und fragen:
Wo seid ihr? Was erwartet ihr vom Kukura VG? Habt ihr Handlungsanweisungen oder Vorschläge für den Vorstand? Wie kann Kunst & Kultur um Landkreis dargestellt/sichtbar werden? Sprecht mit uns!
Wir wollen ähnlich dem Landkreis Vorpommern-Rügen eine Netzwerkstelle schaffen, eine 20-Stunden-SEM-Stelle mit dem LAGuS, sie ist zum Greifen nah und wir brauchen Arbeitsaufgaben.
Unsere Vorstellung über ein solches Aufgabengebiet sind:
Gremienarbeit/Lobbyarbeit
Interessensvertretung des Kukura VG im Landeskulturrat, im Kreisausschuss, Regionalkonferenzen, Ansprechperson für Politik & Verwaltung
Netzwerkarbeit
Vernetzung und Austausch von Kulturakteuren, KünstlerInnen und Institutionen
Öffentlichkeitsarbeit
sichtbare Plattform für Kunst- und Kultur im Landkreis schaffen
Ohne diese Stelle wird sich der Kukura VG nicht weiterentwickeln!!
Eine starke Vertretung der Kulturakteure ist notwendig, auch um den kulturfeindlichen Strömungen hier bei uns im Kreis etwas entgegenzusetzen.
Die Aussage des AfD-Vertreters Axel Gerold (s. Wahlprüfsteine 2019) können wir so nicht stehen lassen!!!!
Die AfD ist eine Partei mit konservativem Weltbild. Wir lehnen „Staatskunst“ mit propagandistischem Auftrag zur Schaffung eines „neuen Menschen“ rundheraus ab. In der Folge lehnen wir es auch ab, eine „Kulturszene“ zu fördern, die sich solchen Zielen verschrieben hat – letztlich aber nur zum individuellen Nutzen die Staatskasse plündern will.
Auch deshalb bitten wir um Ihre Teilnahme am Ratschlag und an der Mitgliederversammlung!
Auch wenn sie nur an einem der Termine, nur am Freitag dem 27.9., oder am Samstag, den 28.9., teilnehmen können, kommen Sie bitte!
Der Veranstaltungsort ist nunmehr das Postel in Wolgast (nicht wie ursprünglich geplant, das Hunderthaus in Wolgast)
Am Freitag, den 27. September, ab 19:00 im Postel: Ratschlag
Am Samstag, den 28.9., um 11:00: Öffentliche Mitgliederversammlung des Kunst- und Kulturrates VG
Wir bitten um eine Rückmeldung wegen Übernachtung und Catering bis spätestens Montag, den 23.9.
Ein finanzieller Zuschuß zu Reisekosten und Übernachtung im Postel ist möglich!
Wir freuen uns auf Euch!
Der Vorstand
Connie Müller-Gödecke, Hans-Henning Bär, Kati Mattutat
Liebe Kunst- und Kulturratsmitglieder VG, liebe Freunde des Kunst- und Kulturrats Vorpommern-Greifswald,
wir laden Euch sehr herzlich zum Ratschlag KUKURA-VG und zur Mitgliederversammlung am 27. und 28. September 2019 nach Wolgast ins Hunderthaus ein..
Wir müssen mit Euch über die Zukunft unseres Vereins sprechen.
Wir haben die Möglichkeit eine SEM-Projektstelle zu schaffen, ähnlich wie der Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Rügen, doch dafür müssen wir mit dem Verein über Ziele und Arbeit des Projektmitarbeiters sprechen. Ohne diese Stelle sieht der Vereinsvorstand keine Möglichkeit den Verein aufrechtzuerhalten.
Der Ratschlag beginnt am Freitag, den 27.09.2019 ab 19 Uhr,
die Mitgliederversammlung findet am Sa, 28.09.2019 ab 11 Uhr statt.
Veranstaltungsort ist das Hunderthaus in Wolgast, wo uns auch ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten und Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Das Hunderthaus ist nur 5 Gehminuten vom Bahnhof Wolgast entfernt.
Adresse: Hunderthaus, Unterwall Str. 18a | 17438 Wolgast
Kaffee und Brötchen gibt es am Samstag für die Anreisenden, für Getränke wird gesorgt.
Wir planen einen finanziellen Zuschuss für Anreise und Unterkunft für den 27./28.9. ein, die Höhe hängt auch von Euch ab, wie viele kommen, wer übernachten möchte.
Bitte meldet Euch so bald wie möglich an, damit wir planen können: per Mail an
Tagesordnung der Mitgliederversammlung am 29.09.2019
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Abstimmung über die Tagesordnung
TOP 4: Bericht des Vorstands
TOP 5: Diskussion zur Zukunft des Vereins
TOP 6: Sonstiges
Wir bitten alle Mitglieder herzlich, an der Versammlung teilzunehmen. Wenn die Teilnahme nicht möglich sein sollte, gebt bitte vorher per E-Mail Bescheid:
Zugleich möchten wir unsere Mitglieder um die Überweisung des evtl, noch ausstehenden Jahresmitgliedsbeitrags (20 Euro für Privatpersonen / 50 Euro für Institutionen) auf das unten stehende Konto bitten. Sollte der Betrag bereits überwiesen sein, ist diese Aufforderung gegenstandslos.
Nun gibt es eine ganze Reihe Informationen, die wir nach der (zugegeben zu langer) Sommerpause gerne weiterreichen möchten.
Der Kulturspeicher Ueckermünde schreibt eine Stelle aus. Download der Ausschreibung hier: Stellenausschreibung
Info-Veranstaltung des Servicecenter Kultur und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV In Kombination mit den bekannten Sprechtagen bietet das Servicecenter Kultur gemeinsam mit der Kulturabteilung des Bildungsministeriums am 3. September im Otto-Lilienthal-Museum in Anklam und am 5. September im St. Spiritus Greifswald folgende Informationsveranstaltungen an:
Am Vormittag wird es Beratungsmöglichkeiten in Einzelgesprächen geben – eine Terminabstimmung ist unter möglich. Die Beratungen stehen allen KulturakteurInnen offen.
Jeweils ab 14:30 Uhr informiert dann Dr. Karin Schmidt (BM MV) in offener Runde über die Vereinfachungen der Kulturförderrichtline MV.
Diese Informationen richten sich in erster Linie an Zuwendungsempfänger des Landes (wie z. B. Landesverbände), sowie Kommunen und die Kulturverwaltung vor Ort.
Kulturförderung des Landes M-V – Anträge bis 1. Oktober 2019
Anträge auf eine Kulturförderung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur für 2020 bzw. 2020/21 im Rahmen des Drei-Säulen-Modells müssen bis zum 1. Oktober 2019 beim Ministerium eingegangen sein. Weitere Informationen finden sie auf der Förderseite des Ministeriums. Unterstützung bei der Antragstellung bietet das Servicecenter Kultur.
Im September 2019 sind Vertreter des Sercivecenter Kultur und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur auf Vor-Ort-Terminen in Anklam und Greifswald (siehe Eintrag zuvor), um Fragen dazu zu beantworten und zur vereinfachten Kulturförderrichtlinie MV zu informieren. Nutzen Sie auch diese Gelegenheiten!
Das Frauenbildungsnetz e.V lädt im Kontext von mentoringKUNST zu einem Austausch über „Kunst & Transformation“ ein.
Es gibt u.a. Inputs und Gesprächsrunden von Anneli Ketterer und Susanne Völlm, die das Projekt „Kunstacker“ in Bröllin vorstellen, sowie Inputs von Ramona Seyfarth und RICO. Es ist möglich, auch selber etwas einzubringen. Wer dies möchte, bitte ein Nachricht bis zum 30.08. an uns schicken.
Datum: 01.09., 10 – 13 Uhr | Anmeldung: Bis 30.08. per Mail an
KULTUR TRIFFT DIGITAL
»Kultur trifft Digital« ist ein bundesweites Projekt für sozial- und bildungsbenachteiligte junge Menschen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Es ermöglicht das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien. Dabei werden stets drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen durchgeführt: ein Digitaler Orientierungsparcours und zwei Medienpraktische Workshops.
Interessenbekundungen unter: https://kultur-trifft-digital.de/mitmachen/
Nähere Infos unter: https://kultur-trifft-digital.de/
Kulturleitlinien MV
Im Interview mit dem Kulturportal (hier: https://www.kultur-mv.de/kultur-politik/leitlinien/interview-bettina-martin.html) zieht Kulturministerin Bettina Martin eine positive Zwischenbilanz. Den groß angelegten Beteiligungsprozess möchte sie weiterführen. „Ohne Kulturschaffende, Landesverbände und die kommunale Ebene kann man keine kulturpolitischen Leitlinien verabschieden.”
Sie möchten mitdiskutieren? Gern! Schreiben Sie an:
Goldrausch-Kurs 2020
Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt wurde 1989 vom Frauennetzwerk Goldrausch e. V. initiiert, um der strukturellen Benachteiligung von Bildenden Künstlerinnen entgegenzuwirken. Mehr denn je gilt: Es reicht nicht, gute Kunst zu machen! Um sichtbar und erfolgreich zu sein, braucht es umfassende berufliche Sachkenntnis. Deshalb sollen Frauen dabei unterstützt werden, sich individuelle Karrierewege zu erschließen, ihr Wissen als Selbstständige praxisnah auszubauen und ihre Werke öffentlich zu präsentieren.
Zur Landschaftsgestaltung, zur Erstellung von Lehmwänden und des Raums der Transformation, zur dortigen Herstellung von Terra Preta und zum Brennen einer Raumskulptur in der Tonschicht des Ackers. Das naturwissenschaftliche Bildungsprojekt Bodenfenster entwickelt sein Programm für den KunstAcker, und die Untere Naturschutzbehörde erarbeitet das Ökosystem Boden für den Raum des Bodenlebens.
Lehmbau 3. September 2019
Studien zur detaillierten Raumgestaltung, Erstellung von Skizzen, einem Arbeitsplan, auch für Architektin und Statikerin.
Mauern und Verputzen von Wänden aus vorgefundenem Lehm und Ton
Workshop-Leitung: Beatrice Ortlepp, Lehmbaufachfrau, Diplom-Pädagogin, Neu Kosenow
Lebensraum Boden 18. September 2019
Dieser Workshop entwickelt und baut das Ökosystem Boden des KunstAckers auf. Die wissenschaftliche Aufbereitung und künstlerische Visualisierung des Lebensraums Boden stehen im Vordergrund.
Kompost – Terra Preta – Bokashi 21. September 2019 (geplant)
Dieser Boden-bereitende Workshop entwirft und baut einen funktionalen Raum zur Umwandlung von Bodenmaterial, er leitet die Herstellung von Humus und natürlichen Düngemitteln an. Es entsteht ein Bodenlabor auf dem KunstAcker, der Raum der Transformation.
Workshop-Leitung: Carmen Schwartz und Gastón Boudon, Soil Hub
Ort: Schloss bröllin e.V., Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Der Kunst- und Kulturrat VG bereitet eine Tagung, die gleichzeitig Mitgliederversammlung sein wird, für den Herbst vor. Schwerpunkt: Der KuKuRa VG – Erreichtes und Ausblick.
Zu dieser Veranstaltung informieren wir in der nächsten Zeit. Bis dahin!
In Kombination mit den bekannten Sprechtagen bietet das Servicecenter Kultur gemeinsam mit der Kulturabteilung des Bildungsministeriums im August und September Info-Veranstaltungen in allen Landkreisen an.
Am Vormittag wird es wie gewohnt Beratungsmöglichkeiten in Einzelgesprächen geben, dazu ist eine Terminabsprache per Mail an Hendrik Menzl (Servicecenter Kultur) <> erforderlich.
Die Beratungen stehen allen KulturakteurInnen offen.
Ab 14:30 informiert dann Dr. Karin Schmidt (BM MV) in offener Runde über die Vereinfachungen der Kulturförderrichtline MV. Diese Informationen richten sich in erster Linie an Zuwendungsempfänger des Landes (wie zB Landesverbände), sowie Kommunen und die Kulturverwaltung vor Ort.
In Vorpommern-Greifswald werden gleich 2 Termine angeboten:
Und hier noch einmal alle Termine der Info-Veranstaltung:
Info-Veranstaltungen: Vereinfachungen der Kulturförderung
Seit der Förderperiode 2018 bestehen Vereinfachungen in der Kulturförderung des Landes MV, die sowohl bei der Antragstellung als auch im weiteren Verfahren zum Tragen kommen.
Diese Vereinfachungsmöglichkeiten werden jedoch noch nicht umfassend genutzt. Daher bietet das Servicecenter Kultur in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur 9 Info-Veranstaltungen an, bei denen nochmals über die Vereinfachungen informiert und Fragen beantwortet werden.
Das Informationsangebot richtet sich vor allem an Zuwendungsempfänger im Bereich kulturelle Projektförderung, aber auch an sonstige Interessierte.
jeweils 14:30 bis 16 Uhr
Referentin: Dr. Karin Schmidt (Ministerium für Bildung, Wissenschaft & Kultur)
Der Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Greifswald e.V., unabhängiger und spartenübergreifender solidarischer Zusammenschluss von Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden im Kreis, hatte Wahlprüfsteine zur Kulturpolitik erarbeitet. Sie wurden den zur Wahl stehenden demokratischen Parteien und Wählerlisten mit der Bitte um Stellungnahme übersandt.
Das Ergebnis? 7 Antworten – ein wahrhaft mageres Ergebnis. Ist Kulturpolitik nicht wichtig? Wir meinen nein, sie ist lebenswichtig.
Und deshalb haben wir die uns zugegangenen Antworten zusammengestellt und veröffentlicht.
Mittlerweile haben wir 6 Antworten zu den Wahlprüfsteinen 2019 erhalten und auf der Webseite veröffentlicht. Weitere Antworten stehen noch aus. Hier finden Sie die Stellungnahmen: Freier Horizont – Herr Sternke Freie Wähler / BMV – Herr Dr. Manthei Bürgerbündnis Landleben – Tollensetal – Herr Olaf Spillner Bündnis 90 – Die Grünen – […]
Eine kurze Info: in 14 Tagen steht die Wahl an, wir haben bis jetzt nur eine Stellungnahme zu unseren Wahlprüfsteinen erhalten. Zur Stellungnahme der Partei „Freier Horizont“
Ein doppelter Wahltag steht am 26. Mai an: Europawahl und Kommunalwahl. Wie halten es die Kandidaten mit der Kulturpolitik? Zusammen mit dem Kreisjugendring Vorpommern-Greifswald und PopKW (Landesverband für Populäre Musik und Kreativwirtschaft M-V e.V.) hat der Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Greifswald einen Fragenkatalog erarbeitet und an verschiedene Parteien, Einzelbewerber und Wählergemeinschaften versandt. Die Antworten werden wir […]
Wie schon im letzten Newsletter mitgeteilt, findet am 13. März der Fachtag Kultur des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Anklam statt. Die eMail-Adresse zur Anmeldung ist: Das Einladungsschreiben, das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie in der ZIP-Datei, die Sie über nachstehenden Link herunterladen können.
Der Prozess zur Entwicklung kulturpolitischer Leitlinien ist im Gange, wird aber nichts werden ohne die Mitarbeit der Kulturakteure, Organisationen und Verbände.Aus diesem Grunde organisiert das Ministerium für Kultur, Bildung und Sport die regionalen Kulturkonferenzen 2019. Nun gibt es eine aktualisierte Broschüre, die Sie gerne hier downloaden können. Die Regionalen Kulturkonferenzen finden am 02. März 2019 […]