AusschreibungenKommentare deaktiviert für Stellenausschreibung / Landesverband Soziokultur MV e.V.
Okt022020
Der Landesverband Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V. schreibt zum 15.11.2020 die Stelle der Geschäftsstellenleitung als Mutterschutz-/Elternzeitvertretung aus.
Bitte geben Sie diese Information auch in Ihren Netzwerken weiter!
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ulrike Hanf
Landesverband Soziokultur MV e.V.
Lange Straße 49
17489 Greifswald
Tel./Fax: 03834/ 799 646
AusschreibungenKommentare deaktiviert für Ausschreibungen und Ankündigungen…
Dez032018
Zeitlich gereiht nach Bewerbungsschluß, Deadline oder Anmeldeschluß hier einige wichtige Informationen:
Stellenausschreibung Heimatverband MV - 9.12.2018
Mitarbeiter/in für die Geschäftsstelle in Vorpommern des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Vollzeit Für die neu einzurichtende Geschäftsstelle in Vorpommern sucht der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. schnellstmöglich einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin in Vollzeit unter Vorbehalt einer abschließenden Förderzusage.
Die Stelle ist zunächst bis Ende 2023 befristet.
Der Heimatverband ist der Dachverband für alle Menschen, Vereine und Institutionen in Mecklenburg-Vorpommern, die sich der Heimatpflege in einem aufgeklärten und weltoffenen Sinne widmen.
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin ist Ansprechpartner des Heimatverbandes für die Akteure der Heimatpflege in Vorpommern und leitet die Geschäftsstelle an einem noch festzulegenden Ort in Vorpommern. Darüber hinaus umfassen die Aufgaben im Verband schwerpunktmäßig die Betreuung der Aktivitäten von Ortschronistinnen und Ortschronisten im gesamten Bundesland sowie den Vertrieb der Verbandspublikation Stier und Greif – Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern.
Damit verbunden sind Aufgaben des Projektmanagements, Budgetplanung und -verwaltung in Absprache mit der Geschäftsführung und dem Vorstand des Verbandes, die Mitarbeit bei Verbandsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Wir erwarten ein abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaft, Volkskunde/Ethnologie, Kulturwissenschaft oder in einem vergleichbaren Feld. Ein regionalgeschichtlicher Studienschwerpunkt für Vorpommern sowie Sprachkompetenzen in plattdeutsch oder in Sprachen der Nachbarländer wie polnisch oder schwedisch sind von Vorteil.
Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement sowie im Umgang mit Projektfördermitteln. Vorausgesetzt wird zudem ein hohes Maß an Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit, die Bereitschaft zur Wochenendarbeit und zu Dienstreisen und ein Führerschein Klasse B.
Wir bieten Ihnen ein interessantes und anspruchsvolles Aufgabengebiet und die Zusammenarbeit in einem engagierten Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern im gesamten Bundesland, eigenverantwortliche Tätigkeiten, flexible Arbeitszeiten.
Wir zahlen ein Gehalt entsprechend des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TVL-E 11 Ost). Über die Arbeit erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Regionalgeschichte(n) sowie das materielle und immaterielle Kulturerbe des Landes und können eigene Arbeitsbereiche erschließen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 9.12.2018 bevorzugt in elektronischer Form an: Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Münzstraße 24, 19055 Schwerin, Email: . Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Dr. Anna-Konstanze Schröder, 0385-5777 3711.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet werden. Auf dem Postweg eingesandte Bewerbungsunterlagen werden nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt.
Kooperationsprojekte im Programm Kreatives Europa - 11.12.2018
Die Kooperationsprojekte sollen dazu beitragen, die europäische Kultur- und Kreativbranche international handlungsfähiger zu machen, die internationale Mobilität von Akteuren zu fördern, die grenzüberschreitende Verbreitung kultureller Werke zu unterstützen, neue Publikumsschichten anzusprechen und neue Geschäftsmodelle sowie die Nutzung digitaler Technologien zur erproben. Bewerbungen online: https://eacea.ec.europa.eu/creative-europe/funding/support-european-cooperation-projects-2019_en. Deadline: 11. Dezember 2018. Nähere Infos unter: https://eacea.ec.europa.eu/creative-europe/funding/support-european-cooperation-projects-2019_en
Projektleitung für die 29. landesweite Kunstschau 2019 - 12.12.2018
Für die Kunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommerns e. V. im BBK in dem Kunstmuseum Schwaan wird ab sofort eine überdurchschnittlich engagierte Person, die sich mit den örtlichen Gegebenheiten kreativ und innovativ auseinandersetzt, gesucht. Eine enge und intensive Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren wird vorausgesetzt. Bewerbungen an: Deadline: 12. Dezember 2018
Aufenthaltsstipendien des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2019 - 15.01.2019
Das Land vergibt in jedem Jahr Aufenthalts-, Arbeits- und Reisestipendien in den Bereichen Bildende Kunst/Fotografie, Darstellende Kunst/Tanzperformance, Musik/Komposition, Literatur und spartenübergreifende Vorhaben. Dabei ist ein Aufenthalt im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop, im Landesatelier des Schleswig-Holstein-Hauses in Rostock, im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf oder in der Villa Massimo in Rom möglich. Durch die Aufenthaltsstipendien sollen vor allem freischaffende Künstlerinnen und Künstler gefördert werden, die sich durch ihr bisheriges Schaffen ausgewiesen haben. Die zu Fördernden müssen ihren Sitz und Wirkungskreis in Mecklenburg-Vorpommern haben. Maßgeblich für die Vergabe der Aufenthaltsstipendien ist die Qualität des künstlerischen Schaffens. Bewerbungen an: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Abteilung 4 – Kultur und Sport Werderstraße 124 19055 Schwerin
Reisestipendien des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2019 - 15.01.2019
Reisestipendien werden an freischaffende Künstlerinnen und Künstler in allen Sparten mit Sitz und Wirkungskreis in Mecklenburg-Vorpommern vergeben. Dabei können Studienaufenthalte und Teilnahmen an nationalen und internationalen Veranstaltungen berücksichtigt werden. Die Benennung des Reisezeitraumes, eine Kostenkalkulation und gegebenenfalls die Einladung sind dem Antrag beizufügen. Bewerbungen an: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Abteilung 4 – Kultur und Sport Werderstraße 124 19055 Schwerin
Arbeitsstipendien des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2019 - 15.01.2019
Durch die Arbeitsstipendien werden freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten gefördert, die sich bereits durch ihr künstlerisches Schaffen ausgewiesen und ihren Sitz und Wirkungskreis in Mecklenburg-Vorpommern haben. Maßgeblich für die Vergabe der Stipendien sind die Qualität des bisherigen künstlerischen Wirkens und das beabsichtigte Vorhaben. Bewerbungen an: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Abteilung 4 – Kultur und Sport Werderstraße 124 19055 Schwerin
Teilnahmebedingungen: bei der Fertigstellung des Films sollte der Künstler/die Künstlerin nicht älter als 26 Jahre gewesen sein, die Lauflänge sollte 30 Minuten nicht überschreiten, der Film muss nach dem 01.01.2017 fertiggestellt worden sein. Bewerbungen online: https://fish-festival.de/einreichung/junger-film/ Deadline: 18. Januar 2019 Nähere Infos unter: https://www.fish-festival.de
AusschreibungenKommentare deaktiviert für Stellenausschreibung – Opernale
Sep132018
Das Opernale INSTITUT für Musik & Theater mit Sitz in Sundhagen, Vorpommern, sucht ab sofort auf Honorarbasis und ab 01.01. 2019 in Teilzeit (50%)
in Anlehnung an TVÖD 9
Verantwortliche Person für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeit im Projektmanagement (m/w).
Die Stellenausschreibung finden Sie hier als Download:
Aufbau und Pflege der neuen Homepage des Instituts
Verfassen von Pressemitteilungen und Pflege des Presseverteilers
Regelmäßige Bedienung der Social-Media-Kanäle
Netzwerkarbeit zwischen den Akteuren aus Kunst und Kultur, der Verwaltung sowie den Besuchern und Bewohnern der Landkreise Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald
Erstellen von Informationsmaterial für Tourismusverbände und Einrichtungen der kulturellen Bildung
Betreuung der Druck- und Mediengestaltung
Mitwirkung bei der Profilierung neuer Formate und Handlungsfelder des Instituts
Aktive Mitgestaltung und Durchführung von Projektinhalten
Ihre Bewerbungen mit den einschlägigen Unterlagen und 2-3 Schreibproben (selbstverfasste Pressemitteilungen oder kurze Berichterstattungen) senden Sie bitte bis zum 23. September 2018 per Email als Sammel-PDF an:
Für den 28.05. ist nun ein Gesprächstermin mit der Ministerin Hesse und Vertretern der Landeskulturräte vereinbart.
Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft Ende der zweiten Antragsfrist am 30.6.2018
Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt mit dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ Kultureinrichtungen aller Sparten, die Bereiche Programm, Publikum und Personal für mehr kulturelle Diversität zu öffnen.
Dazu die Begründung: Migration hat die Gesellschaft in Deutschland in der Vergangenheit verändert und wird sie auch in Zukunft verändern. Deutschland ist ein Einwanderungsland und besonders Städte sind geprägt durch gesellschaftliche Vielfalt. Viele Institutionen haben begonnen, die neue Stadtgesellschaft mitzugestalten, jedoch spiegelt sich die kulturelle Diversität der Städte in den Programmangeboten, im Personal und im Publikum von Kultureinrichtungen noch nicht wider. Weder in Entscheidungspositionen noch im Publikum entspricht der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte ihrem Anteil an der Bevölkerung.
Informationen dazu finden Sie auf der Webseite kulturstiftung-bund.de/360, auf der alle wichtigen Informationen zu Fördergrundsätzen, Antragsbedingungen sowie das Antragsformular zusammengefasst sind.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern lobt in diesem Jahr wieder einen Kulturpreis als Haupt- und Förderpreis aus. Die Auszeichnungen werden durch die Ministerpräsidentin verliehen. Vorschläge für Preisträgerinnen und Preisträger müssen bis zum 1. Juli 2018 (Poststempel) im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur eingehen.
Der Förderpreis soll wie der Hauptpreis Leistungen von höchster Qualität anerkennen und besonders innovative Projekte berücksichtigen. Vorausgesetzt wird ein enger Bezug zu Land und Leuten. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro, der Förderpreis mit 5.000 Euro dotiert.
„Damit die Preise die Kulturschaffenden auch erreichen, braucht es Menschen, die sie vorschlagen. Ich bin mir sicher, dass viele von uns engagierte Persönlichkeiten kennen, die eine dieser Auszeichnungen verdient hätten. Ich freue mich auf zahlreiche Vorschläge“, sagte Ministerin Hesse.
Die Vorschläge können beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Werderstr. 124, 19055 Schwerin, eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Im Jahr 2017 wurde der Landeskulturpreis dem Fotografen und Kulturjournalisten Hans Pölkow verliehen. Den Förderpreis erhielt der polenmARKT e. V. Weitere Informationen und Bewerbungsbedingungen im Internet unter www.bm.regierung-mv.de in der Rubrik „Kultur“, Stichwort „Kulturpreise“.
AusschreibungenKommentare deaktiviert für Initiative und Ausschreibung „The Power of Arts“
Apr172018
Uns ging diese Nachricht zu, die wir hier weitergeben:
The Power of the Arts ist eine Initiative der Philip Morris GmbH. Bewerben können sich alle gemeinnützigen Institutionen oder Initiativen in Deutschland, die die Kraft der Künste zugunsten einer offenen Gesellschaft einzusetzen verstehen
Die im letzten Jahr neu gegründete Initiative „The Power of Arts“ zeichnet jährlich 4 Projekte mit jeweils 50.000 Euro aus, die sich mit Hilfe von Musik, Kunst, Theater, Tanz, Literatur, Film oder Design für eine offene, integrative und heterogene Gesellschaft einsetzen.
Die offene Ausschreibung läuft noch bis zum 30. Juni.
Anschließend wählt eine unabhängige Jury die Gewinnerprojekte aus. Gerne schicke ich Ihnen die aktuelle Pressemitteilung zu.
Genauere Informationen finden Sie auch auf unserer Website (www.thepowerofthearts.de), über die auch die Bewerbung läuft.
AusschreibungenKommentare deaktiviert für Ausschreibung: Arbeitsaufenthalt in Quingdao / China
Mai182017
Der Kühlungsborner Kulturverein „Mecklenburg inspiriert“ (KMI) und das Chinese-German Cultural Exchange (CGCE) Peking/Qingdao haben ein interessantes Angebot erarbeitet.
Zwischen Kühlungsborn an der Ostsee, dem größten Bade- und Erholungsort Mecklenburgs, und der Millionenmetropole Qingdao, dem bedeutenden chinesischen Badeort am Gelben Meer hat sich auf Initiative Kühlungsborner Hoteliers ein Künstleraustausch im Bereich Malerei und Grafik entwickelt.
Dieser lebt von der Auseinandersetzung der eingeladenen MalerInnen und GrafikerInnen mit dem jeweiligen Gastort – der umgebenden Region, Menschen, Kultur, Geistesleben.
Von einer Jury aus ehemaligen Teilnehmern des Austausches und Vertretern des auslobenden Kulturvereins wird nun eine 5-köpfige Künstlergruppe für den Herbstdurchgang 2017 ausgewählt.
Bewerbungsschluss: 31.5.2017 per E-Mail
Im Juli werden dann die 5 ausgewählten Künstler bekanntgegeben.
Am 11.August 2017 feiert das Opernhaus Szczecin sechzigjähriges Bestehen und aus diesem Anlass wird im Rahmen der „Trans-Opera“ ein großes Kulturevent ins Leben gerufen.
Die italienische Oper „Pagliacci“ (Der Bajazzo) von Ruggero Leoncavallo wird als Höhepunkt dieses internationalen Kulturereignisses erstmalig auf dem Innenhof des Schlosses von Szczecin präsentiert. Die Oper wird voraussichtlich im Juni 2018 erneut in der Hansestadt Stralsund unter freiem Himmel aufgeführt.
Die Aufführung soll unter Beteiligung von polnischen und deutschen Akteuren realisiert werden.
Des Weiteren sind neben einer Mitwirkung an der Oper mehrere, kleine „Happenings“ in Stettin geplant. Diese kleinen Events sollen von den deutsch-polnischen Mitwirkenden präsentiert werden.
Um diese Planung verwirklichen zu können bietet das Theater Vorpommern sechs Workshops zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit an. Allgemeine Informationen zu den Workshops: Beginn der Workshops ist 11.00 Uhr, die Dauer beträgt fünf Stunden, inklusive einer einstündigen Pause. Zu den einzelnen Workshops werden Dolmetscher vor Ort sein und bei der Verständigung helfen.
Das Theater Vorpommern bietet die Gelegenheit bei einem der faszinierendsten Opernwerke aktiv mitzuwirken.
Das Schreiben nennt zwar den Termin 17.05.2017, aber das Theater Vorpommern bittet trotzdem um Interesse und Rückmeldung, es gab leider ein paar Verzögerungen.
Wer an einer Teilnahme interessiert ist: im PDF finden Sie die Kontaktmail-Adressen!
AusschreibungenKommentare deaktiviert für Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Apr212017
Das Land Mecklenburg-Vorpommern lobt im Jahr 2017 wieder einen Kulturpreis als Haupt- und Förderpreis aus. Die Auszeichnungen werden durch den Ministerpräsidenten verliehen. Vorschläge für Preisträgerinnen und Preisträger müssen bis zum 1. Juli 2017 (Poststempel) im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur eingehen.
„Mit dem Landeskulturpreis werden jene Bürgerinnen und Bürger, Vereine oder Gruppen geehrt, die das Kulturleben in Mecklenburg-Vorpommern in außerordentlicher Art und Weise bereichern“, erläuterte Kulturministerin Birgit Hesse. „Um zu zeigen, dass wir dieses Engagement nicht als selbstverständlich ansehen, vergibt das Land alljährlich eine Auszeichnung“, so Hesse.
Der Förderpreis soll wie der Hauptpreis Leistungen von höchster Qualität anerkennen und besonders innovative Projekte berücksichtigen. Vorausgesetzt wird ein enger Bezug zu Land und Leuten. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro, der Förderpreis mit 5.000 Euro dotiert. Eine Künstlerin oder ein Künstler, eine Persönlichkeit oder eine Gruppe soll diesen Preis nur einmal erhalten.
„Damit die Preise bis zu den Kulturschaffenden gelangen, braucht es Menschen, die sie vorschlagen. Ich bin mir sicher, dass viele von uns engagierte Persönlichkeiten kennen, die eine dieser Auszeichnungen verdient hätten. Ich freue mich daher auf zahlreiche Vorschläge“, sagte Ministerin Hesse.
Einzureichen sind die Vorschläge im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Werderstr. 124 in 19055 Schwerin. Selbstbewerbungen sind nicht möglich. Im Jahr 2016 ging der Landeskulturpreis an den Ballettdirektor und Chefchoreographen am Theater Vorpommern, Ralf Dörnen. Der Schönberger Musiksommer hatte den Kulturförderpreis erhalten.
AusschreibungenKommentare deaktiviert für Ausschreibung: Präsentation der Künstler/innen im Landkreis VG
Feb072017
Das Frauenbildungsnetzwerk M/V e.V. lädt ein:
Für den Landkreis Vorpommern-Greifswald ist in diesem Jahr ein Druckerzeugnis geplant, mit dem 30 professionelle Künstler/innen des Landkreises eindrucksvoll sichtbar gemacht werden sollen. Professionell arbeitende Künstler/innen des Landkreises, die in dem Schuber vertreten sein möchten, können sich um die Aufnahme in das Druckerzeugnis bewerben.
Dieses Druckerzeugnis besteht aus einem Schuber, der insgesamt 30 Referenzkarten umfasst: für jede/n beteiligten Künstler/in wird eine Referenzkarte erstellt, die ihr/sein Schaffen individuell abbildet. (Klappkarte mit insgesamt 4 gestalteten Seiten, offenes Format: 420 x 215 mm, geschlossenes Format: 210 x 215 mm).
Künstler/innen des Landkreises, die in dem Schuber vertreten sein möchten, können sich um die Aufnahme in das Druckerzeugnis bewerben.
Geplante Auflagenhöhe:
350 Schuber und 700 Referenzkarten je Künstler/in (davon 350 für den Schuber und 350 für die Künstler/innen zum Eigengebrauch).
Die Schuber werden dem Landkreis zu Repräsentationszwecken zur Verfügung stehen. Die für den/die jeweilige/n Künstler/in erstellten zusätzlichen jeweils 350 Referenzkarten sollen diesen zu eigenen Präsentationszwecken dienen. An der Erstellung des Druckerzeugnisses beteiligen sich alle repräsentierten Künstler/innen mit einem Eigenbeitrag.
Träger des Projektes ist das Frauenbildungsnetz M/V e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald und dem Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Greifswald e.V.
Weitere Informationen wie Teilnahmebedingungen, Bewerbungsfrist und Einreichungsform und finden Sie in der angehängten PDF-Datei.