
Der Kunst- und Kulturrat VG engagiert sich in den LEADER-Gremien und wir haben die Kultur als wichtigen Schwerpunkt in die LEADER-Strategien geschrieben, deshalb rufen wir natürlich auch zum Einreichen von Projekten auf!
Der Kunst- und Kulturrat VG engagiert sich in den LEADER-Gremien und wir haben die Kultur als wichtigen Schwerpunkt in die LEADER-Strategien geschrieben, deshalb rufen wir natürlich auch zum Einreichen von Projekten auf!
Eine sommerliche Trägheit liegt über dem Land, wir haben trotzdem einige Informationen zusammengetragen.
Wie schon mehrfach hier berichtet, hat sich der Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Greifswald aktiv an den Beratungen und Diskussionen in den Lokalen Aktionsgruppen im Rahmen des LEADER-Wettbewerbs für die Förderperiode 2014 – 2020 beteiligt.
Wir sind gespannt.
Seit dem letzten Herbst häufte sich die Arbeit für den Kunst- und Kulturrat VG:
im Zuge der neuen Förderperiode für die LEADER-Programm 2014-2020 (Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum) beteiligten sich Mitglieder des Vorstands intensiv und arbeiteten in den Strategie- und Lokalen Aktionsgruppen mit.
Das LEADER-Programm ist ein Wettbewerb, an dem Projekte aus drei Regionen des Landkreises Vorpommern-Greifswald teilnehmen können und ihre Anträge einreichen können. Die Lokalen Arbeitsgruppen erarbeiteten Kriterien für die Bewertung der Projektanträge, entschieden sich für Leitprojekte und erarbeiteten eine Strategie für Lokale Entwicklung (SLE), die dann fristgerecht beim Ministerium in Schwerin eingereicht wurden.
Es ging uns darum, Kultur als Querschnittsziel in alle Handlungsfelder des Förderprogrammes einzubinden und nicht, wie vorgeschlagen, im Handlungsfeld „Natur – Kulturerbe“ Kultur auf Denkmalschutz zu reduzieren. Dies haben wir in den zwei Regionen „Vorpommernsche Küstenlandschaft“ und „Flusslandschaft Peenetal“ auch erreicht.
In der dritten Region, der LAG „Stettiner Haff“ ist dies dem Kunst- und Kulturrat VG aufgrund der dortigen autoritären und ausgrenzenden Projektbegleitung / Projektleitung nicht in dem gewünschten Maße gelungen, gelinde ausgedrückt. Dort wird das Ziel, daß die jeweilige Bevölkerung eine Strategie zur lokalen Entwicklung erarbeitet, sehr eng gesehen und der Kreis der Akteure hermetisch klein gehalten. Dies entspricht sicherlich nicht dem hehren Ziel des Wettbewerbs.
Ute Gallmeister arbeitet in der Strategie- und der Lokalen Arbeitsgruppe „Flußlandschaft Peenetal“ mit, vertreten im Bedarfsfall durch Connie Müller-Gödecke.
Martin Schröter ist gewählter Vorsitzender der Lokalen Arbeitsgruppe „Vorpommersche Küste„, in der auch Connie Müller-Gödecke und Heinz-Erich Gödecke mitarbeiten.
Zwei Anträge stehen auf der Seite des Kreises Vorpommern-Greifswald zum Download bereit:
– Vorpommersche Küste – Mensch Natur Kultur (er)leben und
– Wir leben hier und laden ein der Region Vorpommersche Flusslandschaft.
Die Lokale Arbeitsgruppe Stettiner Haff jedoch hat ihren Antrag nicht veröffentlicht.
Wieder ein Zwischenbericht über die Entwicklung bei LEADER. Seit dem Start der neuen Förderperiode im Herbst 2014 ist es das Bestreben des Kunst- und Kulturrates VG, Kunst und Kultur als themenübergreifenden Schwerpunkt einzubringen.
Da das Gebiet des Landkreises Vorpommern-Greifswald in drei Leader-Regionen aufgeteilt ist, ergeben sich sehr viele Termine, an denen der Kunst- und Kulturrat VG teilnehmen muß / soll / will.
Der Stand:
Nun gehen die LAGs an die Arbeit, die eingereichten Projekte müssen gesichtet und anhand der von den Strategiegruppen erarbeiteten Kriterien bewertet werden, damit am 31. März die Vorschläge der LEADER-Regionalregionen in Schwerin bei der Regierung vorliegen können.
Die Sichtung und Bewertung der Projekte wird ein großes Stück Arbeit. Wir vom KuKuRa sind gefordert.
Nun haben wir doch die Termine für die Workshops in der Leader-Region Stettiner Haff beisammen:
Das Formular zur Anmeldung an den Workshops hier zum Download: Teilnahmebestätigung Workshops Leader-Region Stettiner Haff
Bitte per Mail an Frau Teßmann: oder schriftlich an
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Geschäftsstelle der LAG „Stettiner Haff“
An der Kürassierkaserne 9
17309 Pasewalk
Wir haben ja schon in einem früheren Beitrag über die neue LEADER-Förder-Phase 2014 – 2020 berichtet und seitdem hat sich einiges getan.
Heute nun also eine Übersicht über die bisherige Entwicklung:
Nach der Auftaktveranstaltung und den ersten Workshops in LEADER-Regionen steht nun die Bildung der Lokalen Arbeitsgruppen und die Entwicklung der Strategien an.
A)
In der LEADER-Region OVP I (Anklam-Land, Züssow, Jarmen-Tutow, Peenetal-Loitz und der kreisfreien Stadt Anklam) fand im November der erste Workshop in Stolpe statt. (Ergebnisprotokoll zum download)
Daran schlossen sich die Workshops zur Erabeitung der Handlungsfeldziele in den Handlungsfeldern „Natur / Kultur“ (nicht mehr „Natur / Kultur-Erbe“!) , „Tourismus / Ländliche Wirtschaftsförderung“ an, der Workshop „Daseinsvorsorge“ findet am 18.12., also morgen statt.Der Kunst- und Kulturrat VG beteiligt sich an allen diesen Veranstaltungen, da wir Kultur als Querschnittsziel in allen Lebensbereichen sehen.
Im Moment geht es darum, Projekte für die ersten zwei Jahre der LEADER-Förderphase 2014 – 2020 zu beschreiben und einzureichen.
Wir brauchen Projekte!
Wer in den nächsten 2 Jahren die Förderung für ein Projekt in der LEADER-Region OVP1 beantragen will, sollte schon einmal bis zum 5. Januar eine Projektbeschreibung erstellen und diese an die LEADER-Regionalmanagerin, Frau Lierse mailen.
Den Vordruck für eine Projektbeschreibung können Sie als als ZIP-Datei im WORD- und im PDF-Format herunterladen: Ungültige-Download-ID.
Die Zeit ist knapp! Bitte reichen Sie Ihre Projektideen ein!
B)
In der LEADER-Region OVP II (mit den Ämtern Am Peenestrom, Landhagen, Lubmin, Usedom-Nord, Usedom-Süd sowie der Gemeinde Heringsdorf) fand der erste Workshop am 19.11.2014 im Existenzgründerzentrum Wolgast statt. (Ergebnisprotokoll zum Download)
Die Workshops zur Erarbeitung der Handlungsfeldziele / Teilziele werden an diesen Terminen im Seminarraum des Existenzgründerzentrums Wolgast (Sölvesborger Straße 2, 17483 Wolgast) stattfinden:
Teilnahmemeldungen bitte an Frau Sylke Bauer per Mail () oder Telefon: 03834/ 8760 – 3101.)
Der Kunst- und Kulturrat VG nimmt auf jeden Fall an diesen Veranstaltungen teil.
C)
Leider ist es sehr schwierig, Informationen über den Gang der (LEADER-)Dinge in der dritten LEADER-Region unseres Kreises, der Region „Stettiner Haff“ zu erhalten.
Auf der LEADER-Seite der LAG „Stettiner Haff“ finden sich keinerlei Informationen, die Dateien im Download-Bereich sind veraltet.
Auch telefonische Nachfragen erbrachten bisher keine Informationen.
Die Regionalmanagerin für die LAG „Stettiner Haff“ ist Frau Regina Teßmann, , Telefon 03834 8760 3117.
Da der Zeitraum sehr knapp ist, die Lokalen Arbeitsgruppen müssen am 1.03.2015 die ausgewählten Projekte beim Ministerium einreichen, brauchen wir diese Informationen!
Hier noch einmal eine Beschreibung von LEADER:
Damit die Akteure der jeweiligen Region eine lokale Arbeitsgruppe bilden können, brauchen diese Informationen.
Nachtrag: Nun haben wir die Workshop-Termine beisammen: Anmeldeformular zur Teilnahme an den Workshops Die Workhop-Termine:
LEADER in MV
Das LEADER-Förderprogramm geht in die Förderphase 2014 – 2020!
Die Auftaktveranstaltung der Lokalen Aktionsgruppe LEADER Ostvorpommern fand am Dienstag, den 16. 09., in Anklam statt.
Bei dieser Informationsveranstaltung wurde das LEADER-Programm und sein Vorgänger ELER ( = Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) in seinen Grundsätzen vorgestellt und die LEADER-Regionalmanagerin, Frau Lierse, stellte die nächsten Maßnahmen und Vorhaben vor.
Die Planungsphase hat begonnen.
In unserem Bereich gibt es zwei (LAGs okale Aktions-Gruppen): Ostvorpommern und Stettiner Haff. Eine dritte LAG kann noch dazukommen.
LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es Menschen vor Ort ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten.
Weitere, genauere Auskünfte über LEADER findet man in der FAQ auf der Seite Leader+ der EU, leider nur in englischer Sprache.
Auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern finden Sie alle notwendigen Dokumente zur Bewerbung
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf:
Aufruf zur Einreichung von Strategien für die lokale Entwicklung“
Die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützen auch in der Förderperiode 2014 bis 2020 die Umsetzung des LEADER-Ansatzes in Mecklenburg-Vorpommern. LEADER ist ein sehr flexibles und breit aufgestelltes Förderinstrument, mit dem lokalen und regionalen Bedürfnissen entsprochen werden kann. Handlungsfelder sind zum Beispiel der demografische Wandel und seine Folgen, der Erhalt des kulturellen, identitätsstiftenden Erbes oder der Schutz natürlicher Ressourcen. LEADER bedeutet, dass die örtliche Bevölkerung für ihre Region eine eigene Strategie zur lokalen Entwicklung erarbeitet. Akteure der jeweiligen Region schließen sich dafür zu Aktionsgruppen zusammen. Vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) wird vorgeschrieben, dass sich die Aktionsgruppen selbst und auch ihre Strategien einem Wettbewerb stellen müssen, um als LEADER-Region bestätigt zu werden. Sofern die Bewerbung erfolgreich war, wählen die Aktionsgruppen auf Grundlage selbst erstellter Regeln und in Abgleichung mit den Zielen, die laut ELER-Verordnung vorgegeben sind, konkrete Entwicklungsvorhaben aus.