Es sind einige wichtige Informationen zusammengekommen, die wir gerne weiterreichen!
Antragstellung im MV Schutzfonds Kultur
Im Rahmen des MV-Schutzfonds Kultur werden Hilfen für in ihrer Existenz gefährdete oder von anderen unbilligen Härten betroffene Künstlerinnen und Künstler sowie Träger aus Kunst und Kultur (juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts mit Sitz oder Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern) ausgereicht.
Der MV Schutzfonds Kultur besteht aus 6 Säulen:
- Säule 1: institutionell geförderte Einrichtungen und Einrichtungen, die in Analogie gefördert werden (3,5 Mio. Euro)
- Säule 2: Träger mit gemeinnützigen Projekten in derKulturförderung (3,8 Mio. Euro)
- Säule 3: gemeinnützige Träger außerhalb der Kulturförderung (1,5 Mio. Euro)
- Säule 4: Überbrückungsstipendien (3 Mio. Euro)*
- Säule 5: Träger der allgemeinen und politischen Weiterbildung (600.000 €)
- Säule 6: Träger der Gedenkstättenarbeit (200.000 €)
Die Antragstellung in den besonders relevanten Säule 2-4 ist jetzt beim Landesförderinstitut möglich.
***Antragsfrist ist der 31.12.2020*
Weitere Informationen:
Antrag Säule 2 & 3: Landesförderinstitut – Coronahilfe für kulturelle Träger (MV-Schutzfonds Kultur) – (Antragsformular, Grundsätze, Informationsblatt)
Säule 4: Antrag Überbrückungsstipendien: Landesförderinstitut – (MV-Schutzfonds Kultur) (Antragsformular, Fördergrundsätze, Liste der Berufe)
Informationsblatt: Ministerium für Bildung, Wissenschaft & Kultur MV – Informationsblatt #4 – MV Schutzfonds Kultur Säulen 2-4
Video-Aufzeichnungen: (15.05.) Informationsveranstaltung des Servicecenter Kultur mit Landesförderinstitut und MfBWK MV und am am 3.7. zum Thema Antragstellung im MV Schutzfonds Kultur
Das Sofort-Programm “NEUSTART” der Bundesregierung für Corona-bedingte Investitionen in Kultur-Einrichtungen hat ein großes Echo gefunden und anscheinend auch für Verwirrung gesorgt. Auf der Webseite neustartkultur.de wird das Programm als beendet erklärt, auf der Webseite der Staatsministerin für Kultur und Medien hingegen werden etliche Maßnahmen aufgelistet. Deshalb hier der Link: NEUSTART KULTUR läuft an: “Mit NEUSTART KULTUR hat die Bundesregierung ein milliardenschweres Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich aufgelegt. Antragsberechtigte Einrichtungen oder Akteure können ab sofort erste Informationen über Fördermöglichkeiten bei den Bundeskulturfonds abrufen.”
Und ganz wichtig:
Hendrik Menzel und das Service-Center Kultur laden zu Sprechtagen ein:
Ich möchte Sie und Euch herzlich zu den Sprechtagen zur Kulturförderung im August und September in allen Landkreisen und kreisfreien Städten einladen.
Ich freue mich natürlich auch über Weiterleitung an Interessierte in Euren und Ihren Netzwerken.
Die Corona-Krise hat Kulturträger und -akteurInnen vor besondere Herausforderungen und existenzielle Fragen gestellt.
Vor diesem Hintergrund wollen wir in den Sprechtagen besonders auf den Umgang mit Kulturfördermitteln in diesen Zeiten, sowie spezielle Hilfsprogramme eingehen.
Welche Hilfsprogramme kommen in Frage?
Wie gehe ich mit bewilligten Mitteln und Änderungen und Absagen im Projekt um.
Gibt es Förderprogramme für den Neustart von Kultur?
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 14 Uhr und enden um 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich.
- Mi., 19.08.20 Wismar -Phantechnikum (Technisches Landesmuseum)
- Do., 20.08.20 Bad Doberan -Kornhaus
- Mo., 24.08.20 Greifswald – Koeppenhaus
- Do., 27.08.20 Parchim – Stadtbibliothek
- Mo., 31.08.20 Neubrandenburg -Brigitte-Reimann-Haus
- Di., 01.09.20 Stralsund -Rathaus (Konferenzsaal)
- Mi., 02.09.20 Schwerin – Volkshochschule
- Do. 03.09.20 Rostock – FRIEDA23
Falls Sie sich zu einem der ausgefallenen Sprechtage im Frühjahr (Greifswald; Putbus) angemeldet hatten, bitte ich bei Interesse um erneute Anmeldung über das Formular.
Als Referentin ist Dr. Karin Schmidt (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur) bei allen Sprechtagen anwesend um Fragen direkt aus der Perspektive der Kulturabteilung zu beantworten und den MV Schutzfonds Kultur zu erläutern. Wir freuen uns bei aller Vorsicht auf persönliche Begegnungen und konstruktiven Austausch.
So, das wärs erstmal. Weitere Informationen reichen wir natürlich auc weiter!