
LEADER in MV
Das LEADER-Förderprogramm geht in die Förderphase 2014 – 2020!
Die Auftaktveranstaltung der Lokalen Aktionsgruppe LEADER Ostvorpommern fand am Dienstag, den 16. 09., in Anklam statt.
Bei dieser Informationsveranstaltung wurde das LEADER-Programm und sein Vorgänger ELER ( = Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) in seinen Grundsätzen vorgestellt und die LEADER-Regionalmanagerin, Frau Lierse, stellte die nächsten Maßnahmen und Vorhaben vor.
Die Planungsphase hat begonnen.
In unserem Bereich gibt es zwei (LAGs okale Aktions-Gruppen): Ostvorpommern und Stettiner Haff. Eine dritte LAG kann noch dazukommen.
LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es Menschen vor Ort ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten.
- Lokale Projekte zur Entwicklung der sozialen und kulturellen Umgebung werden zum größten Teil mit Mitteln der EU finanziert.
- Eigenmittel in Höhe von 10% der Projektsumme werden von der lokalen Initiative getragen.
- Die Aktionsgruppen stellen sich mit der Einreichung ihrer SLE, ihrer Strategie für Lokale Entwicklung, einem Wettbewerb.
- Bis zum 31. März 2015 müssen die Projektanträge eingereicht werden.
- Nach einer dreimonatigen Sichtungs- und Bewertungsphase werden die zu fördernden Projekte bekanntgegeben.
- Für die Abgabe von Anträgen gibt es festgeschriebene, formale Kritierien
- ….
Weitere, genauere Auskünfte über LEADER findet man in der FAQ auf der Seite Leader+ der EU, leider nur in englischer Sprache.
Auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern finden Sie alle notwendigen Dokumente zur Bewerbung
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf:
Aufruf zur Einreichung von Strategien für die lokale Entwicklung“
Die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützen auch in der Förderperiode 2014 bis 2020 die Umsetzung des LEADER-Ansatzes in Mecklenburg-Vorpommern. LEADER ist ein sehr flexibles und breit aufgestelltes Förderinstrument, mit dem lokalen und regionalen Bedürfnissen entsprochen werden kann. Handlungsfelder sind zum Beispiel der demografische Wandel und seine Folgen, der Erhalt des kulturellen, identitätsstiftenden Erbes oder der Schutz natürlicher Ressourcen. LEADER bedeutet, dass die örtliche Bevölkerung für ihre Region eine eigene Strategie zur lokalen Entwicklung erarbeitet. Akteure der jeweiligen Region schließen sich dafür zu Aktionsgruppen zusammen. Vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) wird vorgeschrieben, dass sich die Aktionsgruppen selbst und auch ihre Strategien einem Wettbewerb stellen müssen, um als LEADER-Region bestätigt zu werden. Sofern die Bewerbung erfolgreich war, wählen die Aktionsgruppen auf Grundlage selbst erstellter Regeln und in Abgleichung mit den Zielen, die laut ELER-Verordnung vorgegeben sind, konkrete Entwicklungsvorhaben aus.
Kommentare sind derzeit nicht möglich.