Es gibt wieder einige Termine und Informationen:
Der Kunst- und Kulturrat VG blickt in die Zukunft und wirkt bei Andrzej Łazowski’s Programm “Szczecin mikrocentrum Europy 2045 – Stettin Mikrozentrum Europas 2045” mit.
Ausstellungen im Koeppenhaus Greifswald, Symposien, Konzerte – alles das wird die Region zwischen Stralsund, Greifswald und Stettin zusammenfügen zu einem Mikrozentrum Europas, 100 Jahre nach der Verwüstung des 2. und hoffentlich letzten Weltkrieges. Mehr zu diesen ehrgeizigen Unterfangen folgt in Kürze!
Zudem entstehen gerade wieder vielfaltversprechende Projektpartnerschaften!
Nun zu weiteren Ankündigungen!
- Das Servicecenter Kultur MV lädt im März wieder zu Sprechtagen ein und informiert über aktuelle Termine.
- Ausschreibung -Und seitab liegt die Stadt- Literaturprojekte im ländlichen Raum
Dieses Programm wird im Rahmen von „Kultur in ländlichen Räumen“ aus Mitteln des Bundesprogramms
ländliche Entwicklung (BULE) durch BKM gefördert .
Eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin zur Förderung von Sprache und Literatur im ländlichen Raum.Gefördert werden literaturbezogene Veranstaltungen wie Lesungen, öffentliche Diskussionen, Workshops und literarische Reihen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diese Veranstaltungen können zum Beispiel in Bibliotheken, Schulen, Gemeindehäusern oder Vereinsheimen stattfinden. Um die Projektförderungen bewerben können sich juristische Personen in Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern in der gesamten Bundesrepublik.
Die Projekte sollen grundsätzlich in einem Jahr abgeschlossen sein und können bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 € gefördert werden.
Eine finanzielle Eigenbeteiligung ist erwünscht und erhöht die Chancen auf Förderung (Richtgröße: 20% der Gesamtkosten).
Als Eigenanteil gelten eigene Mittel der Antragstellenden.
Eine Vollfinanzierung ist nur im begründeten Ausnahmefall möglich.
Das Programm ist auf drei Jahre ausgelegt mit folgenden thematischen Schwerpunkten: 2020 Herkunft; 2021 Landschaft; 2022 Zukunft.Termine:
Zeitraum für Antragstellung 2020: 6. Januar 2020 bis 29. Februar 2020
Entscheidung der Jury: im März 2020
Zeitraum für Projektdurchführung: März 2020 bis März 2021
Öffentlicher Projektauftakt am 23./24. April 2020 im LCB
Ansprechpartner: Thorsten Dönges
Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
D-14109 Berlin
Telefon 0049-30-81699611 – E-Mail: – Weitere Informationen: www.lcb.de/seitab –
Zur Antragstellung: https://lcb.de/foerderung/und-seitab-liegt-die-stadt/ - MV Landeskulturpreis 2020
Das Land Mecklenburg-Vorpommern lobt auch in diesem Jahr den Landeskulturpreis als Haupt- und Förderpreis aus. Die Auszeichnungen werden durch die Ministerpräsidentin verliehen. Vorschläge für Preisträgerinnen und Preisträger können bis Dienstag, 31. März 2020, im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gemacht werden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro, der Förderpreis mit 5.000 Euro dotiert.
Alle Infos dazu unter folgendem Link: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/
Die Vorschläge können unter folgender Adresse eingereicht werden:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung Kultur
Werderstr. 124
19055 Schwerin
E-Mail: - Fachtag Kultur 2020
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald veranstaltet am 19.03.2020, von 10-17 Uhr, in Schloss Bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde, den FACHTAG KULTUR 2020. Nach dem erfolgreichen Auftakt des Fachtages Kultur des Landkreises Vorpommern-Greifswald in 2019 folgt auch gleich das zweite Treffen dieser Art. Wir laden Sie ganz herzlich ein, mit uns und den anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Folgendes ist geplant: Zum Fachtag Kultur 2020 begrüßen wir die Staatssekretärin Susanne Bowen vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg Vorpommern. Der Leiter des TRAFO-Programmbüros Samo Darian wird die Vortragsreihe fortführen. Nachdem Dr. Juliane Stückrad uns 2019 über die Entwicklung von Kultureinrichtungen und ländlichen Lebensweisen in Ostdeutschland nach der Wende und ihre Folgen informierte, wird Samo Darian über die neuen Herausforderungen und Ideen zur Gestaltung des demografischen Wandels durch Transformation von Kultureinrichtungen berichten und Anregungen geben.
Der anschließende Marktplatz der Kultur widmet sich 2020 dem deutsch-polnischen Kulturaustausch.
Hier wird es wieder die Möglichkeiten geben, sich vorzustellen, Kooperationen auszuloten oder einfach nur die Gelegenheit, Anregungen mitzunehmen.
In den Workshops am Nachmittag sollen Themen wie Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie die Erwachsenenbildung in den Fokus genommen werden. Das Konzept des TRAFO-Projektes im Altkreis Uecker-Randow, welches nun in die Umsetzungsphase startet, wird vorgestellt. Außerdem können sich auch hier deutsch-polnische Partnerschaften über ihre Erfahrungen austauschen.
Ihre Vorschläge und Meinungen sind gefragt!
Sie sind herzlich eingeladen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und teilen Sie ihn gern weiter.
Anja Seegert
Amt für Kultur, Bildung, Sport und Schulverwaltung
Landkreis Vorpommern-Greifswald